Unser Programm steht unter dem Leitgedanken:
"Man muss etwas machen, um selbst keine Schuld zu haben. Dazu brauchen wir einen harten Geist und ein weiches Herz. Wir haben alle unsere Maßstäbe in uns selbst, nur suchen wir sie zu wenig."
Sophie Scholl
HIER geht es zum vollständigen Schulprogramm
hier eine Vorschau ins Inhaltsverzeichnis
Seite | |
1. Präambel
2. Die Berufsbildenden Schulen „Geschwister Scholl“ Halberstadt 2.1 Der Standort der BbS im Einzugsbereich 2.2 Der Standort Böhnshausen 2.3 Der Standort Neupertstraße 2.4 Personelle Voraussetzungen 3. Spezifische Faktoren zur Umsetzung des Bildungsauftrages 3.1 Das Leitbild unseres Wirkens 3.2 Entwicklungsschwerpunkte der kommenden Jahre 3.3 Maßnahmen zur Umsetzung unserer Ziele 3.4 Der Fortbildungsbedarf 3.5 Die pädagogische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern 3.6 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 3.7 Die Zusammenarbeit mit den Ausbildungspartnern
4. Die sozialpädagogische Betreuung an den BbS Halberstadt
5. Aufgaben der Fachkonferenzen 5.1 Allgemeines 5.2 Die Arbeit der Fachkonferenzen Sprachen - Deutsch / Englisch 5.3 Die Arbeit der Fachkonferenzen Gesellschaftswissenschaften – Religion, Ethik und Sozialkunde 5.4 Die Arbeit der Fachkonferenzen Naturwissenschaften – Mathematik, Physik, Chemie und Biologie 5.5 Die Arbeit der Fachkonferenz Sport
6. Die Arbeit der Bildungsgangteams in den einzelnen Schulformen 6.1 Berufsvorbereitungsjahr 6.1.1 Darstellung des Bildungsganges 6.2 Berufsschule - Berufsbereich Wirtschaft und Verwaltung 6.2.1 Bildungsgangteam – Kauffrau/-mann im Einzelhandel 6.2.2 Bildungsgangteam – Bankkauffrau/-mann 6.2.3 Bildungsgangteam – Kauffrau/-mann für Büromanagement
6.2.4 Bildungsgangteam – Verwaltungsfachangestellte/r 6.2.5 Bildungsgangteam – Industriekauffrau/-mann 6.2.6 Bildungsgangteam – Steuerfachangestellte/r 6.3 Berufsschule - Berufsbereich Farbtechnik, Raumgestaltung, Oberflächentechnik 6.3.1 Bildungsgangteam – Maler /Lackierer und Bauten- /Objektbeschichter 6.4 Berufsschule - Berufsbereich Gesundheit, Pflege und Körperpflege 6.4.1 Bildungsgangteam – Friseurin /Friseur 6.4.2 Bildungsgangteam – Medizinische/r Fachangestellte/r 6.4.3 Bildungsgangteam – Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 6.5 Berufsschule - Berufsbereich Holztechnik 6.5.1 Bildungsgangteam – Tischler/-in, Holzmechaniker/-in, FachpraktikerI-in für Holzbearbeitung 6.6 Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss 6.6.1 Bildungsgangteam – Zweijährige Berufsfachschule Kinderpflege 6.6.2 Bildungsgangteam – Einjährige Berufsfachschule Altenpflegehilfe 6.7 Fachoberschule 6.7.1 Bildungsgangteam – FOS Technik 6.7.2 Bildungsgangteam – FOS Wirtschaft und Verwaltung, FOS Gesundheit und Soziales
7. Kooperation als Möglichkeit zur Öffnung der Schule 7.1 Beispiele für gelebte Kooperationen 7.2 Zusammenarbeit mit weiteren Partnern
8. Die Qualitätsentwicklung unserer Schule 8.1 Das Schulentwicklungsteam 8.2 Qualitätskriterien und Leitsätze für die erfolgreiche Arbeit 8.3 Die Bestandsanalyse als ein Instrument der internen Evaluation |
04
05 05 05 05 06
07 07 08 11 12 13 13 14
16
18 18 19
21
23 24
25 25 25 26 26 27 27
28 31 31
32 32 34 34 35 36 37 37
38 38 40 42 42 45 45
45 45 46
47 47 48 49
|